\u00a0<\/p>\n
Daumenkino<\/strong> ist ein studentischer Blog an der HBK Braunschweig mit Filmkritiken, aber auch ausf\u00fchrlichen themenbezogenen Artikeln von Gastwissenschaftlern.<\/a><\/p>\n Das ffk Journal <\/strong>ist die Open Access-Publikationsplattform des Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums (FFK) in Zusammenarbeit mit dem AVINUS Verlag Hamburg.<\/a><\/p>\n Die Website Film\u00e4sthetik und Kindheit<\/strong>, entstanden im Rahmen des gleichnamigen DFG-Forschungsprojekts, versammelt wissenschaftliche Gastbeitr\u00e4ge, Filmanalysen, Gespr\u00e4che mit Filmschaffenden und Anregungen zur Filmvermittlung.<\/a><\/p>\n Die Initiative Filmerbe in Gefahr<\/strong> will mit dieser Internetseite die akuten Probleme unserer Filmarchive st\u00e4rker ins Bewusstsein rufen und \u00fcber die Fachdebatte informieren, die bisher \u00fcberwiegend von Experten gef\u00fchrt wird (Jeanpaul Goergen, Helmut Herbst, Klaus Kreimeier).<\/a><\/p>\n filmwissenschaft.umsonst<\/strong> sammelt und kommentiert deutschsprachige, frei im Netz verf\u00fcgbare Open-Access-Publikationen (B\u00fccher, Zeitschriften, Aufs\u00e4tze) aus den Bereichen Medien-, Film- und Fernsehwissenschaft.<\/a><\/p>\n Das Lexikon der Filmbegriffe<\/strong> ist\u00a0 ein mit \u00fcber 7000 Eintr\u00e4gen\u00a0 angelegtes Hilfsmittel im allt\u00e4glichen Gebrauch des Filmwissenschaftlers, des Cineasten und des Film-Neugierigen.<\/a><\/p>\n Medienwissenschaft: Berichte und Papiere<\/strong> macht Mediographien, Filmographien, Bibliographien, Literatur\u2011 und Forschungsberichte zu einer F\u00fclle von Medien- und Filmthemen \u00f6ffentlich zug\u00e4nglich<\/a><\/p>\n Nach dem Film\u00a0<\/strong>ist ein nicht-kommerzielles Magazin. Es wird herausgegeben vom Fachgebiet Filmwissenschaft der Universit\u00e4t Bremen. Die publizierten Texte werden im peer-review-Verfahren begutachtet.<\/a><\/p>\n Rabbit Eye \u2013 Zeitschrift f\u00fcr Filmforschung<\/strong> ist als Plattform des akademischen Austauschs gedacht, auf der Forschungsaufs\u00e4tze zur Filmforschung ver\u00f6ffentlicht, aber auch kommentiert und diskutiert werden k\u00f6nnen.<\/a><\/p>\n